Preview

Theoretical and Applied Law

Advanced search

Theses on the Structure of Legal Norms

EDN: ICFKCK

Abstract

The problem of „is” and „ought” is no longer treated as a general philosophical-legal difficulty, but as a question of the structure of legal norms in the process of their practical application. It becomes clear that in different types of norms, the decisive factor is not only the imperative of obligation (the „norm programme”) but also the factual structure of that part of social reality which underlies the norm (the „norm sphere”). The separation of „law” and „reality” gives way to a more thorough analysis of the directive and social reality-shaping elements of normativity. This has been examined in particular detail using the example of fundamental rights and other provisions of constitutional law. However, a similar challenge faces all other areas of law: to find a new form of interaction between the law in action and the findings of the social sciences. For legal sciences as awhole, this poses the task of rethinking their scientific and epistemological purpose.

About the Author

F. Mueller
The University of Freiburg
Germany

Freiburg



References

1. Ballweg, O. (1960) Zu einer Lehre von der Natur der Sache. Basler Studien zur Rechtswissenschaft. No. 57. Basel, Helbig & Lichtenhahn. 75 p.

2. Bäumlin, R. (1961) Staat, Recht und Geschichte. Eine Studie zum Wesen des geschichtlichen Rechts, entwickelt an den Grundproblemen von Verfassung und Verwaltung. Zürich, EVZ-Verlag. 68 p.

3. Diederichsen, U. (1966) Topisches und systematisches Denken in der Jurisprudenz. Neue Juristische Wochenschrift. P. 697.

4. Ehmke, H. (1963) Prinzipien der Verfassungsinterpretation. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. No. 20. 288 p.

5. Ehrlich, E. (1913) Grundlegung der Soziologie des Rechts. München, Duncker & Humblodt. 409 p.

6. Esser, J. (1959) Zur Methodenlehre des Zivilrechts. Studium Generale. No. 12. P. 97.

7. Esser, J. (1964) Grundsatz und Norm in der richterlichen Fortbildung des Privatrechts. Tübingen, Mohr Siebeck. 394 p.

8. Esser, J. (1965) Wertung, Konstruktion und Argument im Zivilurteil. Karlsruhe, C. F. Müller. 28 p.

9. Forsthoff, E. (1959) Die Umbildung des Verfassungsgesetzes. Festschrift für Carl Schmitt. H. Barion et. al. (eds). Berlin, Duncker & Humblodt. P. 35ff.

10. Forsthoff, E. (1961) Zur Problematik der Verfassungsauslegung. Stuttgart, W. Kohlhammer. 40 p.

11. Gadamer, H.-G. (1960) Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen, Mohr Siebeck. 514 p.

12. Heisenberg, W. (1947) Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaften. Stuttgart, S. Hirzel. 98 p.

13. Heller, H. (1934) Staatslehre. Tübingen, Mohr Siebeck. 338 p.

14. Hennis, W. (1963) Politik und praktische Philosophie. Eine Studie zur Rekonstruktion der politischen Wissenschaft. Berlin, Luchterhand. 131 p.

15. Hesse, K. (1959) Die normative Kraft der Verfassung. Tübingen, Mohr Siebeck. 24 p.

16. Hollerbach, A. (1960) Auflösung der rechtsstaatlichen Verfassung? Archiv des öffentlichen Rechts. No. 3. Pp. 241–270.

17. Jellinek, G. (1960) Allgemeine Staatslehre. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 837 p.

18. Kaufmann, A. (1965) Analogie und „Natur der Sache“ — zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Typus. Heidelberg, Decker. 88 p.

19. Kelsen, H. (1965) Was ist juristischer Positivismus? JuristenZeitung. No. 15/16. Pp. 465–469.

20. Kelsen, H. (1966) On the Pure Theory of Law. Israel Law Review. No. 1. Pp. 1–7.

21. Kriele, M. (1967) Theorie der Rechtsgewinnung entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation. Schriften zum Öffentlichen Recht. No. 41. 367 p.

22. Lask, E. (1923) Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. Gesammelte Schriften. II. Band. Tübingen, Mohr Siebeck. 463 p.

23. Lask, E. (1923) Rechtsphilosophie. Gesammelte Schriften. I. Band. Tübingen, Mohr Siebeck. 356 p.

24. Leibholz, G. (1958) Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit. Strukturprobleme der modernen Demokratie. Karlsruhe, C. F. Müller. 304 p.

25. Lerche, P. (1961) Stil, Methode, Ansicht. Polemische Bemerkungen zum Methodenproblem. Deutsches Verwaltungsblatt. No. 76. Pp. 690–701.

26. Luhmann, N. (1965) Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Schriften zum Öffentlichen Recht. No. 24. 232 p.

27. Maihofer, W. (1958) Die Natur der Sache. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. No. 44. Pp. 145–174.

28. Müller F. (1970) Thesen zur Struktur von Rechtsnormen. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie / Archives for Philosophy of Law and Social Philosophy. No. 4. Pp. 493–509.

29. Müller F., Christensen R. (2013) Juristische Methodik. Band I: Grundlegung für die Arbeitsmethoden der Rechtspraxis. Berlin, Duncker & Humblot. 701 p.

30. Müller, F. (1966) Normstruktur und Normativität. Schriften zur Rechtstheorie. No. 8. 232 p.

31. Müller, F. (1968) Normbereiche von Einzelgrundrechten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Schriften zum Öffentlichen Recht. No. 82. 34 p.

32. Müller, F. (1969) Die Positivität der Grundrechte. Fragen einer praktischen Grundrechtsdogmatik. Schriften zum Öffentlichen Recht. No. 100. 151 p.

33. Müller, F. (1969) Freiheit der Kunst als Problem der Grundrechtsdogmatik. Schriften zum Öffentlichen Recht. No. 102. 161 p.

34. Popper, K. (1959) The Logic of Scientific Discovery. London, Hutchinson & Co. 513 p.

35. Radbruch, G. (1948) Die Natur der Sache als juristische Denkform. Festschrift zu Ehren von Rudolf Laun anlässlich der Vollendung seines 65. Lebensjahres am 1. Januar 1947. G. C. Hernmarck (ed). Hamburg, Toth. 315 p.

36. Rinck, H. J. (1963) Gleichheitssatz, Willkürverbot und Natur der Sache. JuristenZeitung. No. 17/18. Pp. 521– 527.

37. Pestalozza, C.G. von (1963) Kritische Bemerkungen zu Methoden und Prinzipien der Grundrechtsauslegung in der BRD. Der Staat. No. 4. Pp. 425–449.

38. Savigny, F. C. von (1840) System des heutigen Römischen Rechts. Berlin, Veit & Comp. 489 p.

39. Savigny, F. C. von (1951) Juristische Methodik. G. Wesenberg (ed.). Stuttgart, Koehler. 73 p.

40. Schambeck, H. (1964) Zum Begriff der „Natur der Sache“. Ein Beitrag zur rechtsphilosophischen Grundlagenforschung. Wien, Springer. 153 p.

41. Schindler, D. (1950) Verfassungsrecht und soziale Struktur. Zürich, Schulthess & Co. 162 p.

42. Schmitt, C. (1934) Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. München, Duncker & Humblodt. 84 p.

43. Smend, R. (1968) Verfassung und Verfassungsrecht. Berlin, Duncker & Humblodt. 178 p.

44. Stratenwerth, G. (1957) Das rechtstheoretische Problem der „Natur der Sache“. Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. No. 204. 31 p.

45. Topitsch, E. (1958) Sachgehalte und Normsetzungen. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. No. 44. 16 p.

46. Viehweg, Th. (1958) Zur Geisteswissenschaftlichkeit der Rechtsdisziplin. Studium Generale. No. 11. Pp. 334, 338, 340.

47. Viehweg, Th. (1965) Topik und Jurisprudenz. München, C. H. Beck. 75 p.

48. Welzel, H. (1962) Naturrecht und materiale Gerechtigkeit. Göttingen, Vandenhoeck Ruprecht. 200 p.


Review

For citations:


Mueller F. Theses on the Structure of Legal Norms. Theoretical and Applied Law. 2025;(3):99-109. (In Russ.) EDN: ICFKCK

Views: 10


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 3034-2813 (Online)